Save-the-Date | 5. Entwicklungspolitische Regionalkonferenz Di. 01. Juli 13 - 18 Uhr, Karlstorbahnhof
Welt:Bürger*innen gefragt! Entwicklungspolitischer Dialog der Landesregierung Baden-Württemberg
Unter dem Motto "Solidarität.MACHT.Zukunft – Regionale Wege zu künftigem Engagement für Globale Gerechtigkeit" findet am Dienstag 1. Juli 2025 von 13 bis 18 Uhr die 5. entwicklungspolitische Regionalkonferenz im Karlstorbahnhof (Marlene-Dietrich-Platz 3, 69126 Heidelberg) statt.
Die Entwicklungspolitische Regionalkonferenz findet jedes Jahr in einer anderen Kommune oder Stadt statt. Auf der Konferenz können Bürger*innen die baden-württembergische Entwicklungspolitik mitgestalten: Hier kommen alle in den Austausch mit Städten, Kommunen, Landesregierung, Politik und Verwaltung zum Thema Entwicklungspolitik mit den Handlungsfeldern Globale Solidarität und Globale Verantwortung. Jede*r kann sich bei der Entwicklungspolitischen Regionalkonferenz einbringen – es ist kein besonderes Vorwissen notwendig.
Dieses Mal geplant sind drei sog. Dialogräume zu den folgenden Themengebieten:
- "Mehr als das Minimum": nachhaltige Beschaffung in der Region (Rhein-Neckar-Fair)
- Migrantisches Engagement für Globale Solidarität in der Region
- "Bühne in die Zukunft": junges Engagement für Globale Solidarität in der Region
Veranstaltet wird die Regionalkonferenz vom Eine-Welt-Regionalpromotor und seinem Trägerverein EWZ Heidelberg e.V., in Kooperation mit der Interkulturellen Promotorin für den Regierungsbezirk Karlsruhe, der Stadt Heidelberg, dem Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB), dem Rat für Entwicklungszusammenarbeit (REZ), der Stiftung Entwicklungszusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) und dem Staatsministerium Baden-Württemberg.
Für weitere Informationen melden Sie sich gerne beim Regionalpromotor Stefan Dietrich, Email: region@eine-welt-zentrum.de
Die Anmeldung erfolgt ab 02. Juni 2025 unter https://eveeno.com/regionalkonferenz_heidelberg
Gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ. Mit finanzieller Unterstützung des Staatsministeriums Baden-Württemberg.
Eine von „50 Veranstaltungen an 50 außergewöhnlichen Orten“ im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums des Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V. (DEAB).